§§ 27, ff. SGB VIII
Ambulante Hilfen zur Erziehung
- § 27 (2) Ambulantes Clearing
- § 30 Erziehungsbeistand, Betreuungshelfer
- § 31 Sozialpädagogische Familienhilfe
- § 35 Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung
Für Kinder, Jugendliche & Familien
Die Ambulanten Hilfen zur Erziehung bieten für Kinder- Jugendliche und Familien sozialpädagogische Unterstützung an, die sich in akuten Krisen oder problematischen Lebenslagen befinden.
individuell
Die Hilfe ist ein einzelfallbezogenes, auf den erzieherischen Bedarf zugeschnittenes Angebot für Betroffene. Sie werden den Entwicklungen und Entscheidungen der Klient:innen flexibel angepasst und angeboten.
ressourcenorientiert
Die fachliche Unterstützung zielt sowohl auf akute Krisenintervention wie auf längerfristige Problemlösung. Der Fokus gilt der Stärkung vorhandener Ressourcen angesetzt, das Lebensumfeld der zu Betreuenden wird dabei mit eingebunden.
mögliche Zielsetzungen
- Stärkung der Eltern in Erziehungsaufgaben und -fähigkeit
- Stabilisierung der Eltern-Kind-Beziehung
- Stärkung für den Umgang mit Krisen, Konflikten und Problemlösungen
- Sicherstellung der Grundversorgung der Familie (Wohnung, Finanzen, Gesundheit, Ernährung, Schulbildung)
- Sicherstellung des Kindeswohls innerhalb der Familie
- Stärkung von Selbstwert, Selbstbewusstsein, Konfliktfähigkeit und Eigenverantwortlichkeit
- Hilfe zur Selbsthilfe
- Perspektiven entwickeln
- Entdeckung und (Re-)Aktivierung von persönlichen Ressourcen zur Problemlösung und Alltagsbewältigung
- Aufbau und Entwicklung eines familiären und sozialen Netzes mit tragfähigen Beziehungen
- Auseinandersetzung mit der Biografie einzelner Familienmitglieder / der Familie
- Entwicklung gelingender Kommunikation mit wichtigen Bezugspersonen
- Verbesserung der Wohnsituation, Aufbau eines funktionalen Haushalts
- Auseinandersetzung mit finanziellen Schwierigkeiten
- Unterstützung im Umgang mit seelischen Gesundheitsbelastungen und Verhaltensauffälligkeiten
- Förderung einer lebendigen Integration in das soziale Umfeld (Kindertagesstätten, Schulen, Ausbildungsstellen, Arbeitsverhältnisse, Bewältigung von Leistungsanforderungen)
- Unterstützung altersgemäßer Ablöse- und Verselbstständigungsprozesse
- Unterstützung bei Wohnraumsuche und eigenverantwortlicher Haushaltsführung
- Erarbeitung individueller Lebensziele
- Entdeckung und Inanspruchnahme von stützenden Einrichtungen, Diensten und Veranstaltungen
- Vermittlung in Angebote der Kinder- und Jugendarbeit, Vereine, Verbände, Vorsorge- und Bildungseinrichtungen, soziale Gruppenarbeiten